banner
Nachrichtenzentrum
Eine produktive Zusammenarbeit führt zu einem wünschenswerten Ergebnis.

Warum Schaum für das perfekte Bier unerlässlich ist

Jun 29, 2023

Was macht das ultimative Biertrinkerlebnis aus? Manche mögen es in einem eiskalten Glas, andere mit einer Limettenscheibe. Aber wenn es um Schaum geht – oder um die Schaumkrone, wie sie allgemein genannt wird – was ist die beste Menge und wie kann sie erreicht werden?

Zu viel Schaum und Sie haben einen Schaumfleck auf Ihrem Gesicht und in Ihrer Nase, während Sie verzweifelt versuchen, an das Bier darunter zu gelangen. Aber zu wenig führt zu Magenbeschwerden.

Denn wenn kein Schaum entsteht, bleibt das CO2 im Bier gelöst. Wenn Sie dann etwas essen, platzt der Schaum im Magen und nicht im Glas, was dazu führt, dass das Bier aufbläht. Deshalb ist es ein Anfängerfehler, ein Glas zu kippen, um einen schaumigen Kopf zu vermeiden.

Um dieses Problem zu lösen, hat ein Unternehmen in Japan eine Bierdose mit zwei Zügen entwickelt, die die Schaummenge beim Öffnen der Dose steuern und so die perfekte Schaummenge erzielen.

Dies ist nur die jüngste Entwicklung in der Biertechnologie. Die Menschheit ist seit der Erfindung des Bieres auf der Suche nach dem perfekten Pint, was nachweislich vor etwa 13.000 Jahren in der Nähe von Haifa, Israel, stattfand – der ältesten bekannten Aufzeichnung von von Menschen hergestelltem Alkohol.

Clint Eastwood kämpft in Manchester, England, um ein Pint. „Ich liebe Bier, aber der Schaum steigt mir in die Nase“ – Juni 1967 von Tom Lyons pic.twitter.com/ipRwG2vc8Y

Der Bierkonsum hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt.

Die ersten Bierproduzenten und -konsumenten in Israel waren die Natufianer, eine Gruppe von Jägern und Sammlern im östlichen Mittelmeerraum. Ihr Bier wäre ungefiltert gewesen, wodurch es wie dünnflüssiger Brei aussah.

Dies führte etwa im fünften bis vierten Jahrtausend im Iran und im Irak zur Erfindung von Bierstrohhalmen, die an der Spitze einen Filter hatten, der die Bierfeststoffe zurückhielt. Diese Strohhalme ähnelten im Design einer modernen Bombilla (einem Yerba-Mate-Teestrohhalm, der seit mindestens vier Jahrhunderten in Südamerika verwendet wird).

Der nächste große Schritt in der Brauerei war nicht die Glasflasche, sondern ein weiterer luftdichter Verschluss: das Fass.

Fortschritte in der Böttcherei (Herstellung von Holzfässern und Fässern) im Mittelalter führten dazu, dass das von der Hefe während der Gärung erzeugte CO2 in der Lösung im Behälter verblieb, anstatt sich zu verflüchtigen und ihm die breiartige Konsistenz früherer Biere zu verleihen. Dadurch konnte erstmals Bier unter Druck gehalten und ausgegeben werden. Dies veränderte unaufhaltsam das Aussehen und den Geschmack des Bieres, da es frisch serviert sprudelnd und schaumig wurde.

Schaum war ein wesentlicher Bestandteil von richtigem Bier, weil er seine Frische zeigte.

Probleme in unserem Leben sind wie der Schaum auf einem Bier. Irgendwann wird es sich beruhigen und du wirst belohnt 😂😜#timepassgyan pic.twitter.com/ihPTRaCyD1

Der schaumige Kopf wurde einst „Kragen“ genannt – ein Begriff, der erstmals 1945 in John Steinbecks Roman „Cannery Row“ gedruckt erschien. Mit dem Spitznamen scheint keine Herkunftsgeschichte verbunden zu sein. Und leider scheint es weniger nötig zu sein, Bierschaum einen Namen zu geben, da die Gesellschaft von den richtigen Bierausschenktechniken abgewichen ist.

Traditionell ließ man das Bier beim Einschenken so stark aufschäumen, dass ein „Schaumschaber“ (auch „Schaumflipper“ oder „Kopfschneider“ genannt) erforderlich war, um den überschüssigen Schaum vom Glasrand zu entfernen. Eine große Schaumkrone wurde dadurch erreicht, dass das Bier in ein aufrechtes Glas gegossen wurde und eine übermäßige Schaumbildung gefördert wurde. Diese Technik leitet das eingeschlossene CO2 ab und bringt positive Geschmackselemente in den Vordergrund.

Heutzutage werden Sie feststellen, dass Gläser gekippt werden, während Bier eingeschenkt wird. Dies geschieht, um die Schaumbildung zu minimieren, führt jedoch zu einem weniger angenehmen, gasförmigen Erlebnis anstelle eines cremigen, gerösteten Schlucks.

Wenn Sie das nächste Mal ein Pint bestellen, sollten Sie Ihren Barkeeper bitten, die bernsteinfarbene Flüssigkeit in ein aufrechtes Glas zu gießen. Das heißt, keine Angst vor dem Schaum, er ist ein wesentlicher Bestandteil Ihres Vergnügens.

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Conversation.